Kleinen Pool selber bauen – Platz ist in der kleinsten Ecke

Kleinen Pool selber bauen: der Pool ist fertig und wunderschön
Hier kann jetzt gechillt und gebadet werden!

Einen kleinen Pool selber bauen und die langweilige Gartenecke zum Freizeitparadies für die ganze Familie machen. Das waren die Überlegungen von Familie D. an Ostern 2020.
Der Bauherr wollte eigentlich nur den Rasen neu anlegen und fertig. Aber die jüngste Tochter gab sich damit nicht zufrieden. “Lass uns doch einfach einen Pool bauen / aufstellen oder so!”, warf sie ein. So war die Idee, einen kleinen Pool zu bauen war in der Welt. Neben der idealen Ausnutzung des Grundstücks ging es dem Bauherrn auch um eine Gartengestaltung, die den Wert steigert.

Kleinen Pool selber bauen: Wie geht das?

Herr D. fing an im Internet zu recherchieren und schnell war klar, dass ein Aufstellpool nicht in Frage kam. Das Schwimmbad sollte im Boden eingelassen sein. Aufgrund der kleinen zur Verfügung stehenden Fläche kam für ihn nur eine Eigenbauvariante in Frage.
Auf der Website der Firma Roos Freizeitanlagen bekam er alle benötigten Informationen zum Thema “kleinen Pool selber bauen”. Die Firma Roos ist seit 1973 Spezialist für den Selbstbau von Schwimmbädern und solaren Pool-Heizungen.
“Vor allem die Individualität und Flexibilität, einen Pool genau nach meinen Vorstellungen in das schmale Stück Grundstück zu integrieren, die Fläche ideal auszunutzen, waren der ausschlaggebende Punkt mit Ihnen (Fa. Roos) ins Rennen zu gehen.”, so der Bauherr.

Kleinen Pool selber bauen: Die Rohbau-Phase beginnt

Die Garten-Ecke vor dem Aushub
Vorher: Ungenutzte Garten-Ecke

Als alle Fragen durch den Kundenberater von Roos geklärt waren, ging es Ende Mai 2020 mit der Bestellung des Rohbausatzes* los. Dieser enthält die Schwimmbadtechnik wie Skimmer, Mauerdurchführungen und Bodenablauf. Aber vor allem die wichtige Rohbau-Anleitung inklusive Musterstatik.
Den ersten Schritt, den Aushub der Baugrube, erledigte der Bauherr mit Hilfe einer Bagger-Firma . Alle weiteren Bauphasen absolvierte die Familie in Eigenarbeit und mit Hilfe von Nachbarn.

Kleinen Pool selber bauen: Bodenplatte und erste Steinreihe
Bodenplatte und erste Steinreihe

Nachdem die Bodenplatte betoniert war, wuchs der Pool von Reihe zu Reihe. Beim Mauern ließ Herr D. eine Lücke für die griechische Badetreppe. Mit einer Badetreppe gewinnt auch ein kleiner Gartenpool an Exklusivität und Luxus. Nebenbei erleichtert sie Ein- und Ausstieg ins Becken enorm. Und es lässt sich auch hervorragend darauf relaxen.

Kleinen Pool selber bauen: die Wände sind fertig
Die Wände sind fertig – die Badetreppe hat ihren Platz.

Im Herbst 2020 war der Rohbau schließlich fertig. Die Baugrube wurde aufgefüllt und die allermeiste Arbeit – ca. 80% – war damit schon erledigt. Es ist ideal, den Rohbau über den Winter stehen zu lassen, da sich das beigefüllte Material gut setzen kann.

Pool selber bauen: der Rohbau ist fertig
Das meiste ist geschafft: der Rohbau ist fertig!

Frühling 2021: Die Pool-Folie zum Abdichten kommt ins Becken

Im März 2021 ging es an die Fertigstellung des kleinen Gartenpools und Familie D. bestellte für ihre Pool-Maße (3,5m lang, 2,6m breit, 1,2m tief) den Fertigbausatz.
Darin enthalten sind das vorgerichtete Schwimmbad-Auskleidungs-Set, die Anleitung, die Sandfilter-Anlage und Zubehör zur Schwimmbadpflege.

Zunächst wird jedoch der Isolier- und Polsterschaum bahnenweise an Boden und Wänden angebracht. Damit bekommt die Folie den optimalen Untergrund. Der 5mm dicke Schaum schützt die Folie gegen mechanische (rauher Stein) und chemische (verrottungsbeständig, zieht keine Feuchtigkeit) Beschädigungen. Das macht die Folien-Auskleidung länger haltbar. Weiterer Plus-Punkt: auf einem gepolsterten Boden lässt es sich viel angenehmer laufen oder stehen.

Isolier- und Polsterschaum kommt unter die Schwimmbadfolie
Zwischen Wand und Schwimmbad-Folie kommt der Isolier- und Polsterschaum

Nach dem Isolier- und Polsterschaum machte sich Familie D. an die Verlegung der dicken Schwimmbad-Folie. Die Folie ist ganze 1,5mm dick. Dadurch lässt sie sich besonders gut auslegen und schmiegt sich wie von selbst faltenfrei an den Untergrund. Die Nähte werden mit der bewährten Methode von Roos kaltverschweißt und schließlich versiegelt. So entsteht eine doppelt sichere Abdichtung.
Endlich hieß es dann: Wasser marsch!

Kleinen Pool selber bauen: die Schwimmbadfolie ist verlegt
Die dicke Schwimmbad-Folie ist verlegt, das Wasser läuft.

Mit Steigen des Wasserspiegels werden die Einbauteile wie Düsen, Skimmer, Treppe gemäß Anleitung abgedichtet. Und nach Abschluss aller Garten- und Terrassen-Arbeiten konnte sich der Bauherr und seine Familie über das folgende Ergebnis freuen:

Kleinen Pool selber bauen: wunderschöner kleiner Garten-Pool
Die Arbeit hat sich gelohnt; das eigene Pool-Paradies ist fertig

Fazit: Was ist das schönste am eigenen kleinen Pool im Garten?

Auf die Frage, was der Bauherr am meisten am eigenen Pool genießt, antwortet er: “Chillen rund um und im Pool mit der ganzen Familie. Aber auch immer wieder das wunderbare Gesamtbild einfach nur aus allen Blickwinkeln ansehen.” Und nicht zuletzt der Stolz, das eigenen Schwimmbad selbst geschaffen zu haben: “Ich muss sagen, dass ich mächtig stolz bin, dass Projekt so umgesetzt zu haben.”

*Rechtlicher Hinweis: Dieser Blog-Post stellt keine Anleitung dar. Das ROOS-Selbstbau-System besteht aus einem Rohbau- und einem Fertigbausatz. Mit dem Rohbausatz bekommt der Kunde eine Muster-Rohbauanleitung mit Musterstatik. Diese Anleitung ist als schematische Anleitung zu verstehen, da jedes Schwimmbad und jede örtliche Gegebenheit unterschiedlich ist. Die konkrete Ausführungsform vor Ort muss durch einen Bauingenieur / Statiker begleitet werden.

Pool Solarheizung oder Wärmepumpe?

Was soll ich für mein Schwimmbad anschaffen? Eine Pool Solarheizung oder eine Wärmepumpe?
Klar ist, ohne eine Möglichkeit zur Wasser-Erwärmung wird Ihr Pool Ihnen nicht sehr viel Freude machen. In unseren Breitengraden verlängert eine Pool-Heizung den Badespaß um gut drei Monate und gilt mittlerweile als Must-Have.

Beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile. Ob eine Pool Solarheizung oder eine Wärmepumpe für Sie die bessere Wahl ist, hängt von Ihren Prioriäten ab. Ein Überblick:

Vorteile einer Pool Solarheizung:

  • Im Gegensatz zur Wärmepumpe sind die Kosten für eine solare Poolheizung überschaubar: Sie zahlen nur bei Anschaffung, betrieben wird sie mit kostenloser Sonnenenergie (übrigens auch bei schlechtem Wetter, wenn auch mit etwas geringerem “Wärme-Ertrag”)
  • Wenn Ihnen Klimaschutz am Herzen liegt, Sie aber nicht auf warmes Poolwasser verzichten möchten, ist eine solare Poolheizung die richtige Lösung.
  • Anders als eine Wärmepumpe muss eine solare Poolheizung nicht gewartet werden. Sie müssen sich also nicht einmal im Jahr um einen Techniker kümmern. Und es kommen keine Wartungskosten auf Sie zu.
  • Eine solare Poolheizung verursacht keine störenden Pumpengeräusche.
  • Sie ist lange haltbar und winterfest.
  • Die Poolheizung solar-rapid® lässt sich kinderleicht selbst reparieren. Das ist so einfach, wie einen Fahrradschlauch zu flicken. Sie müssen also nicht extra einen Techniker kommen lassen.

Nachteile einer Pool Solarheizung:

  • Die Poolheizung solar-rapid® müssen Sie selbst zusammenbauen. Mit der übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage schafft das zwar jeder, aber klar, das Zusammenbauen benötigt einige Stunden. Dass Sie Ihre Poolheizung selbst zusammenbauen müssen, ist aber nicht unbedingt ein Nachteil: 1. sparen Sie sich Montagekosten. 2. wissen Sie nach dem Zusammenbau genau, wie das Absorber-System funktioniert. 3. werden Sie am Ende mächtig stolz auf sich und Ihre Leistung sein. Und wenn Sie auf keinen Fall selbst zusammenbauen wollen: Es gibt Handwerker, die die Montage übernehmen. Wir vermitteln Ihnen gerne jemanden.
  • Eine solare Poolheizung braucht mehr Platz als eine Wärmepumpe. Je mehr Fläche Sie nutzen, desto schneller erwärmt sich Ihr Pool. Sie haben keine Ahnung, wo Sie die solare Poolheizung installieren könnten und ob Sie genug Platz haben? Hier erfahren Sie alles über Form und Größe. Und hier sehen Sie, wie unsere Kunden Ihre Sonnenkollektoren installiert haben.
Pool Solarheizung oder Wärmepumpe? Hier hat man sich für eine Solarheizung auf dem Gartenhaus entschiede
Pool Solarheizung oder Wärmepumpe? Hier hat man sich für eine Solarheizung auf dem Gartenhaus entschieden.

Vorteile einer Wärmepumpe:

  • Ein Techniker schließt für Sie die Wärmepumpe an. Sie haben also keine Arbeit – aber müssen natürlich den Techniker bezahlen.
  • Im Vergleich zu einer solaren Poolheizung heizt eine Wärmepumpe das Wasser schneller.
  • Eine Wärmepumpe kann auch bei schlechtem Wasser die eingestellte Temperatur konstant halten. Aber mal ganz ehrlich: Haben Sie Lust, bei schlechtem Wetter und strömendem Regen in den Pool zu springen – selbst wenn das Wasser warm ist?
  • Die Wärmepumpe nimmt nicht viel Platz ein. Viele sind um die 100 x 60 cm groß.

Nachteile einer Wärmepumpe:

  • Wärmepumpen werden mit Strom betrieben. Je wärmer Sie Ihr Wasser haben möchten, desto mehr verbrauchen Sie. Das kann auf Dauer teuer werden. Egal, wie effizient die Pumpe ist, sie verbraucht trotzdem Strom: Für ein abgedecktes Becken mit 40-50m3 Wasser entstehen ca. 500-600 € Stromkosten pro Schwimmbadsaison (Mai-September). Quelle: https://www.logoenergie.de/eigener-pool-so-berechnen-sie-die-stromkosten-richtig
  • Standen Sie schon mal neben einer Wärmepumpe? Dann wissen Sie ja, wie laut die sein können. Mal davon abgesehen, dass Sie das stören könnte: Was sagt wohl der Nachbar zu dieser Geräuschkulisse?
  • Wärmepumpen sollten regelmäßig von einem Techniker gewartet werden. Und der kostet.

Fazit: Pool Solarheizung oder Wärmepumpe?

Sie können sich nicht für eine Variante entscheiden? Das macht nichts. Sie können einfach beides nutzen: Haben Sie bereits eine Wärmepumpe und möchten Strom sparen, so können Sie die Poolheizung solar – rapid® problemlos nachrüsten, um die Wärmepumpe und Ihr Konto zu entlasten. Sie können beispielsweise am Anfang und am Ende der Saison bei Bedarf die Wärmepumpe einsetzen und die Solarheizung, um die Temperatur entsprechend zu halten oder noch zu erhöhen.
Immer mehr Kunden entscheiden sich in den letzten Jahren für diese Variante.

Mehr Infos zur solar-rapid® Poolheizung finden Sie hier.

Pool selber bauen: Kosten

Pool selber bauen Kosten? Oder: was kostet es, wenn Sie Ihren Pool selber bauen? Diese Frage wird uns oft gestellt und soll hier beantwortet werden.
Die für das Preisbeispiel angenommene Poolgröße beträgt 8 x 3,6 x 1,5m – das ist ein echter Klassiker. Warum? Weil bei einer Breite von 3,6m zwei Personen bequem nebeneinander schwimmen können und es auch optisch “rund” wirkt. Und so sieht das dann aus:

pool selber bauen kosten beispiel

Pool selber bauen: So sieht das Ergebnis aus!

Pool selber bauen: Was Sie brauchen und was es kostet

In der Infografik sind die verschiedenen Bau-Schritte und die jeweiligen Kosten zusammengefasst. Das Material für den Schwimmbad-Körper, bzw. der Bagger für den Aushub, muss bei lokalen Anbietern besorgt werden. Baustellen unterscheiden sich hinsichtlich Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit und statischen Erfordernissen. Vor dem Poolbau ist es deshalb notwendig, einen Baufachmann / Statiker hinzuzuziehen. Und natürlich gibt es bundesweit auch Unterschiede was die Baustoff-Preise angeht. Daher ist es leider nur schwer möglich, einen Preis für den Schwimmbecken-Körper anzugeben. Das eigentliche Schwimmbad-Material kommt von uns und ist 2022 zu folgenden Preisen erhältlich:

Pool selber bauen Kosten Aufstellung

Pool selber bauen Kosten: Der Rohbau

Schon VOR dem Aushub kommt der Rohbausatz . Er enthält die wichtige Muster-Rohbauanleitung mit einer Musterstatik*. In der Anleitung ist genau beschrieben, wie Boden und Wände zu erstellen sind, wie Boden und Wände mit vertikaler Armierung zu verbinden sind und wo die Einbauteile einzusetzen sind. Im Rohbausatz sind weiterhin enthalten: der Skimmer (saugt Dreck an, der auf der Wasseroberfläche schwimmt), der Bodenabsauger (für Schmutz auf dem Boden), 2 Einlaufdüsen und passende Mauerdurchführungen (bringen gefiltertes Wasser zurück ins Becken), Schwimmbad-Rohr und Klebematerial.

Ist der Rohbau erledigt, kommt der Isolier- und Polsterschaum – Er wird ganz einfach an den Wänden abgerollt, festgeklebt und spart das Verputzen der Schwimmbad-Wände. Boden und Wände fühlen sich später beim Benutzen des Beckens angenehm weich gepolstert an und die Folie ist gut geschützt.

Pool selber bauen Kosten: Die Folien-Auskleidung

Mit dem Fertigbausatz ist die Arbeit fast geschafft! Er enthält die vorgerichtete Schwimmbadfolie. “Vorgerichtet” bedeutet, dass Sie fertig geschnittene Bahnen bekommen. Je nachdem ob für Boden oder Wand, ist die Folie entsprechend beschriftet – so kann nichts schief gehen. Zur Folienauskleidung gehören außerdem vier fertige Innenecken, ausreichend Aktivierungsmittel zum Verschweißen der Folie und Flüssigfolie zum Versiegeln der Nähte. Und natürlich wieder eine verständliche, bebilderte Step-by-Step Anleitung.
Zusätzlich zur Schwimmbadfolie gibt es noch eine Profi-Sandfilteranlage mit langlebiger Pumpe, eine Edelstahl-Einstiegsleiter und den Bodenstaubsauger zum Reinigen Ihres Pools. Damit haben Sie alles, was Sie für Ihren Pool brauchen.
Die Folie erhalten Sie gegen Aufpreis auch in 1,5mm Stärke und in 1,5mm mit Gewebeeinlage.

Stop! Etwas fehlt noch… Das Wasser! Und damit es hygienisch bleibt, ein paar Pflegemittel. Dann kann aber endlich angebadet werden.

Los geht's!

Los geht’s!

Fazit: Pool selber bauen spart bares Geld! Und der Stolz darauf, dass man es geschafft hat, den Pool selber zu bauen, ist unbezahlbar.
Neugierig geworden? Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Einfach das Kontaktformular ausfüllen.

*Rechtlicher Hinweis: Dieser Blog-Post stellt keine Anleitung dar. Das ROOS-Selbstbau-System besteht aus einem Rohbau- und einem Fertigbausatz. Mit dem Rohbausatz bekommt der Kunde eine Muster-Rohbauanleitung mit Musterstatik. Diese Anleitung ist als schematische Anleitung zu verstehen, da jedes Schwimmbad und jede örtliche Gegebenheit unterschiedlich ist. Die konkrete Ausführungsform vor Ort muss durch einen Bauingenieur / Statiker begleitet werden.

Poolheizung selber bauen: So geht es Schritt für Schritt

Wer seine Poolheizung selber bauen möchte, muss sich zunächst über einige Punkte Gedanken machen:
Wie groß ist meine Schwimmbad-Oberfläche? Wo habe ich Platz für die Poolheizung? Auf einem Dach, an einer Wand, an einem Zaun? Wie groß ist die Solarfläche und in welcher Himmelsrichtung liegt sie?
Haben Sie die Antworten, so wird die optimale Kollektor-Größe nach diesen Regeln ausgerechnet:

Poolheizung selber bauen: Faustregeln zur Größe

  • Freibad ohne Abdeckung: Kollektorfläche = Wasserfläche
  • Freibad mit Abdeckung: Kollektorfläche = ½ Wasserfläche
  • Hallenbad: Kollektorfläche = Wasserfläche

(Faustregel für einen nach Süden ausgerichteten Kollektor mit einer Neigung von 30°)

Und wenn die Himmelsrichtung nicht ideal ist?

Dann machen Sie Ihre Poolheizung einfach etwas größer:

  • Bei Neigung nach Osten: ca. 1,5mal größer
  • Bei Neigung nach Westen: ca. 1,3mal größer
  • Flach, ohne Neigung: ca. 1,1mal größer
  • Senkrecht, ohne Neigung: ca. 1,5-2mal größer

Beispiel-Rechnung zur Größe der Poolheizung

Alles klar? Noch nicht ganz? Dann ein kleines Beispiel:
Wir haben einen abgedeckten Pool mit einer Wasseroberfläche von 32qm. Laut Faustregel brauchen wir somit 16qm Kollektor-Fläche.
Nun ist die zur Verfügung stehende Solarfläche aber Richtung Osten ausgerichtet. Also multiplizieren wir 16qm mit dem Faktor 1,5 und kommen auf 24qm Solarfläche die wir benötigen, wenn wir rasch angenehm warmes Poolwasser möchten.

Sie kommen nicht auf die optimale Kollektor-Größe?

Das bedeutet auf keinen Fall, dass Ihr Pool nicht warm wird! Auch bei kleiner Fläche erwärmt sich das Wasser – es dauert nur etwas länger. Da Wasser seine Temperatur gut hält (Abdeckung!), wenn es erst mal warm ist, ist eine solare Poolheizung auf jeden Fall ein Gewinn.

Bevor Sie jetzt anfangen Ihre Poolheizung selber zu bauen, messen Sie die Wege zwischen Solarfläche und Filteranlage, um die Länge der Anschluss-Verrohrung zu ermitteln. Mit dem flexiblen Anschluss-System solar-rapid 50 ist das schnell erledigt, da Kanten und Vorsprünge durch das biegsame Rohr einfach überwunden werden.
Nun aber zum Montage-Ablauf der eigentlichen Poolheizung.

Und so bauen Sie Ihre Poolheizung:

Der Bausatz besteht aus Verteilerrohren, solar-rapid 25 Rohr, Halteprofilen, Fittingen und Zubehör. Aus diesen Teilen lässt sich fast jede Kollektor-Größe und -Form bauen.

Poolheizung selber bauen Bausatz

Der solar-rapid Bausatz für Ihre Poolheizung

Zunächst werden die Verteilerrohre verbunden und die Halteprofile in regelmäßigen Abständen ausgelegt.

Verteiler verschrauben und Halteprofile auslegen

Verteilerrohre verschrauben, Halteprofile auslegen

Das solar-rapid 25 Rohr wird entsprechend der Kollektorlänge von der Rolle abgeschnitten.

Solarrohr ablängen

Das solar-rapid Rohr auf benötigte Länge schneiden

Diese solar-rapid 25 Rohre werden auf die Nippel der Verteiler- und Sammelrohre gesteckt und in die Halteprofile eingeclipst. So erhält der Kollektor seine Form und Stabilität.

Solarrohre in Halteprofile clipsen

Die ersten Solarrohre werden in die Halteprofile eingeclipst

Fast fertig beim Poolheizung selber bauen

Die Fläche der Solar Poolheizung ist fertig

Nur bei Roos: das solar-rapid 50 Anschluss-System. Zu- und Rückleitungen werden mit speziellem Zubehör noch am Boden mit der Kollektorfläche verschraubt und eingeclipst.

Zu- und Rückleitungen Pool Solarheizung

solar-rapid 50 Zu- und Rückleitung sind verschraubt und eingeclipst

Der Kollektor wird nun einfach zusammengerollt und kann z.B. mit Hilfe einer durchgesteckten Stange auf ein Dach gezogen werden.

Zusammenrollen um Poolheizung fertig selber zu bauen

Die Poolheizung wird aufgerollt und zur vorgesehenen Fläche gebracht

Poolheizung auf Gartenhausdach

Am Einsatzort einfach wieder ausrollen und anschließen

Eine Poolheizung selber bauen ist mit diesem Baukasten-System in 1-2 Tagen erledigt und kinderleicht. Sind alle Montage-Schritte erledigt, sieht das Endergebnis dann so aus:

Endergebnis vom Poolheizung selber bauen

Fertig! Die solar-rapid Heizung wurde einfach ausgelegt. Wind hat keine Chance.

Ist alles angeschlossen und die Solarsteuerung nach Ihren Wünschen eingestellt, können Sie sich auf eine rasche Erwärmung Ihres Pools freuen. “Haben bereits nach 4 Tagen Mitte Mai die 28° C erreicht.” – so lautet eine unserer Kundenzuschriften. Lesen Sie hier, was die solar-rapid Poolheizung so besonders macht.

Fragen Sie jetzt nach Ihrem maßgeschneiderten Angebot!

Zuverlässige Solarheizung für öffentliches Freibad

Auch Großanlagen, wie z.B. ein öffentliches Freibad, können selbstverständlich mit einer Solarheizung erwärmt werden. Das öffentliche Freibad der Stadt Kolbermoor bei Rosenheim wird seit 1990 hauptsächlich über Solarabsorber aus EPDM-Material beheizt. Das Badewasservolumen von gut 2000m³ wird mithilfe der Sonne auf 23 bis 24 °C erwärmt.
Im Sommer 2016 stellten die Schwimmbadbetreiber fest, dass bei der seit 2004 installierten Anlage die Schläuche porös geworden waren und es zu Undichtigkeiten kam. Für den kommenden Freibad-Sommer musste daher dringend eine neue Anlage gefunden werden.

Schwimmerbecken und Nichtschwimmerbecken des Freibads
Schwimmerbecken und Nichtschwimmerbecken des Freibads

Einfache Montage und lange Haltbarkeit mit der solar-rapid Schwimmbadheizung

Durch die Stadt erfuhr ein Sanitär-Fachbetrieb aus der Nähe von dem Projekt und begann nach einer Alternative zu suchen. Diese wurde im Spätsommer 2016 beim Besuch der Messe “interbad” in Stuttgart mit der Poolheizung “solar-rapid” gefunden. Baukastenprinzip, einfache Montage und kompetente Beratung gaben dabei den Ausschlag.

Die solar-rapid Schwimmbadheizung ist flexibel in Form und Größe, so dass fast jede Fläche optimal ausgenutzt werden kann. Die montierten Anlagen sind sofort betriebsbereit, da alle Verbindungen verschraubt und nicht verklebt werden. Die Montage erfolgt mit eigens entwickelten Fittings und alle Verbindungen sind bei Bedarf zerstörungsfrei wieder lösbar.

Das verwendete Spezial-Polypropylen zeichnet sich durch eine extrem lange Haltbarkeit und Robustheit aus. Da alle Leitungen aus dem gleichen Material sind, werden so einheitliche Wärmeaufnahme, einheitliche Ausdehnung und einheitliche Temperaturbeständigkeit gesichert. Der Absorber ist sonnen-, winter- und sturmfest. Er widersteht Bissen von Nagetieren und den geläufigen Wasserpflegemitteln (kein Ausflocken). Nicht zuletzt wegen all dieser Vorteile wurde der solar-rapid Heizung 2017 der Innovationspreis “PlusX Award” verliehen.

Solarheizung des öffentlichen Schwimmbad auf dem Umkleidegebäude.
Solarheizung des öffentlichen Schwimmbads auf dem Umkleidegebäude

400m² Solarheizung für 2.000m² Becken-Oberfläche

Zusammen mit einem Mitarbeiter von Roos erstellte der Sanitär-Betrieb die Planung für die neue Anlage. Für die Beheizung des Schwimmerbeckens mit 1700m³ und des Nichtschwimmerbeckens mit 350m³ wurde eine Solarabsorber-Fläche von ca. 400m² vorgesehen. Diese Fläche wurde auf neun Einzelkollektoren aufgeteilt.

Im Herbst 2017 wurde mit dem Abriss der Altanlage und der Sanierung des Flachdachs des Umkleidetrakts begonnen. Die Installation der neuen Solaranlage war für April 2018 vorgesehen, rechtzeitig zum Saisonstart des Freibades Anfang Mai.

In nur 14 Tagen Solarheizung montiert und angeschlossen

Innerhalb von 14 Tagen waren die rund 10km langen Kunststoffleitungen verlegt, 90 Verteiler/Sammler verschraubt, alle Anschlüsse installiert und in Betrieb genommen. Firmenchef Hans-Peter Daxlberger zeigte sich hochzufrieden:

“Obwohl es unsere erste solare Schwimmbadheizung überhaupt war, gab es keine Probleme bei der Umsetzung. Dies ist vor allem der guten Dokumentation und der Zusammenarbeit mit Roos Freizeitanlagen zu verdanken.”

Die Stadt Kolbermoor schätzt sich ebenfalls glücklich mit der neuen Solarheizung für ihr öffentliches Freibad, welche während der Saison 2018 problemlos lief.

Öffentliches Freibad der Stadt Kolbermoor.
Öffentliches Freibad der Stadt Kolbermoor

Ihr direkter Ansprechpartner für solar-rapid public:

ROOS Solar System
Oliver Henzler
06047-2393 oder per Mail ohenzler@roos-freizeitanlagen.de

Pool Bausatz – vom Aushub bis zum fertigen Pool

Ein Pool Bausatz bedeutet attraktiven Badespaß im eigenen Garten. Wie das eigene Schwimmbad Form annimmt, darum geht es in diesem Artikel:

Der Bauherr wünschte sich seinen Pool als Mittelpunkt des Außenbereichs. Entspannung… Abschalten… Dem hektischen Job entkommen – das war sein größter Wunsch.
Aber auch der Fitness-Aspekt sollte nicht zu kurz kommen! Deshalb entschied er sich für den Einbau einer FitStrömer Gegenstrom-Schwimmanlage. Damit ist sportliches Schwimmen und Auspowern jederzeit möglich. Eine großzügige Pooltreppe sichert (auch für die Kinder) einen bequemen Ein- und Ausstieg ins Schwimmbecken. LED-Scheinwerfer lassen die Anlage am Abend erstrahlen. Nachdem die Ausstattung und der Ort klar waren, ging es mit den Aushubarbeiten los. Der Rohbau wurde im Herbst 2017 erstellt.

Poolparadies – gebaut mit einem Pool Bausatz

Die Arbeit an der Pool-Anlage übernahm der Bauherr teils selbst, teils mit Hilfe von Baufirmen vor Ort. Auch die Nachbarschaft hat kräftig mitgeholfen. Rechtzeitig zum Start des Bilderbuch-Sommers 2018 war alles fertig und die Familie verbrachte ihren Jahresurlaub im eigenen Freizeitparadies.

Pool Bausatz – so läuft der Rohbau ab

Der optimale Platz für den Pool war schnell gefunden und so konnte der Bau mit dem Aushub beginnen. Ganz wichtig: Bereits vor dem Aushub wurde der Pool Bausatz (Rohbau) mit Anleitung und Musterstatik geliefert. Damit läuft von Anfang an alles richtig*. Lästige Aufbrucharbeiten durch Vorgehensfehler lassen sich so im Vorfeld vermeiden.
Zum Beispiel ist es wichtig, VOR dem Betonieren der Bodenplatte den Bodensauger inkl. Verrohrung an der richtigen Stelle und in der richtigen Höhe anzubringen. Auf all diese Details wird in der bebilderten Anleitung hingewiesen.

Bei der Verbindung zwischen Wänden und Boden ist auf hinreichende Vertikalarmierung mit Anschlussarmierung zu achten. Die Details dazu liefert die Musterstatik, welche dem Rohbausatz beiliegt. Anschließend werden die Schwimmbadwände mit Betonsteinen hochgemauert, wobei Einbauteile wie Skimmer, Scheinwerfer, Einlaufdüsen etc. eingearbeitet werden. Auch die (optionale) Badetreppe wird gleich mit eingemauert. Abschließend wurde noch ein dünner Putz zur Glättung aufgebracht.

Und so sah der fertige Rohbau dann aus:

Der Pool Bausatz Rohbau ist fertig.

Mit dem fertigen Rohbau sind bereits 80% aller Arbeiten erledigt!
Im nächsten Schritt erfolgt die Abdichtung des Schwimmbads. Bei diesem Pool Bausatz durch spezielle, extra dicke Profi-Schwimmbadfolie (1,5mm). Die Folienbahnen kommen bereits zugeschnitten und beschriftet zum Kunden. So kann beim Verlegen nichts schiefgehen.
Um die Folie zu schützen, wird jedoch zuerst ein Isolier- und Polsterschaum auf Boden und Wände geklebt. Weiterer Vorteil: mit dieser Unterlage fühlt es sich später auch beim Gehen im Pool angenehmer an.

Pool Bausatz – Wie wird das Becken dicht?

Zunächst werden die beiden Boden-Bahnen miteinander “kalt verschweißt”. Konkret heißt das, dass man die Bahnen im Bereich der Überlappung mit einem Aktivierungsmittel anlöst und sofort aufeinanderpresst. Bei diesem Verfahren verbinden sich die Bahnen innig miteinander. Sie werden an dieser Stelle quasi zu einer einzigen dicken Folienschicht. Darin besteht der Unterschied zu einer Verklebung!
Das Verfahren der Kaltverschweißung ist genauso dicht wie das Verschweißen mit Heißluft (einer Art Föhn) – es dauert nur länger. Deshalb wird es von Schwimmbadbau-Fachfirmen selten eingesetzt. Da es von Laien aber ohne Vorkenntnisse einfach anzuwenden ist, ist es das optimale Verfahren für den Heimwerker!

Die Folienbahnen werden kalt “verschweißt”

Schließlich werden die Nähte mit flüssiger Folie versiegelt und optisch kaschiert. Nun ist die Folien-Auskleidung absolut dicht und das Wasser kann eingelassen werden.

Mit flüssiger Folie werden die Nähte zusätzlich abgedichtet.

Mit steigendem Wasserspiegel werden Scheinwerfer, Düsen, Gegenstromschwimmanlage und Skimmer mit Flanschen abgedichtet.

Das Becken wird mit Wasser befüllt.

Solare Poolheizung für südsee-warmes Wasser:

Während das Wasser einläuft, wird die Filteranlage angeschlossen und die Poolheizung montiert. Eine solare Poolheizung sollte es sein – verlegt auf dem Garagendach in der Nähe des Pools. Durch zahlreiche hilfreiche Hände war die Montage schnell erledigt. Nach ein paar Tagen war das kalte Leitungswasser bereits auf angenehme 25°C erwärmt.

Und so sieht das Endergebnis aus: Ein traumhafter Gartenpool, welcher Entspannung, Fitness und Spaß bietet. Dank des tollen Sommers 2018 ging der Badespaß für den Bauherrn direkt los und hielt über Wochen an.

Pool Bausatz: das Endergebnis

 

Wunderschöne Wohlfühl-Oase

Ein Preis-Beispiel für einen Bausatz in der Größe 8m x 3,6m x 1,5m tief finden Sie hier: Pool Bausatz Kosten

*Rechtlicher Hinweis:
Dieser Blog-Post stellt keine Anleitung dar. Dieser Pool wurde mit dem ROOS-Selbstbau-System gebaut. Dieses besteht aus einem Rohbau- und einem Fertigbau-Satz. Mit dem Rohbausatz bekommt der Kunde eine Muster-Rohbauanleitung mit Musterstatik. Diese Anleitung ist als schematische Anleitung zu verstehen, da jedes Schwimmbad und jede örtliche Gegebenheit unterschiedlich ist. Die konkrete Ausführungsform vor Ort erfordert die Begleitung durch einen Bauingenieur / Statiker.

 

Solarmatte Pool: Solarheizung für kleine Pools

Die Solarmatte “solar-rapid Junior” – warmes Wasser auch im Planschbecken

solarmatte für warmes Poolwasser

Die Solarmatte solar-rapid Junior sorgt für Wohlfühl-Wasser.

Die Sonne scheint, der Sommer ist da und die Kinder möchten sofort in den Pool. Leider dauert es immer so lange, bis das Wasser warm ist. Die Lösung für dieses Problem: eine Solarmatte!
Die ist schnell montiert und angeschlossen und nach ein paar Tagen ist das Wasser wunderbar warm. Auch nach schlechtem Wetter ist der Temperaturverlust schnell wieder wett gemacht und der Spaß geht weiter.

Solarmatte Pool: Montage und Anschluss

Planschbecken ohne Solarmatte

Das kalte Planschbecken.

Aus dem gelieferten Wellrohr, den Verteilerrohren und dem Zubehör wird der Solarabsorber montiert. Das erfolgt dank Anleitung ganz einfach durch Stecken und Kleben.

Solarmatte Pool Anschluss

Die Heizung wird zwischen Filter und Rückfluss eingebaut.

Die fertige Solarheizung wird nun mit dem mitgelieferten Schwimmbad-Schlauch zwischen Filteranlage und dem Rückfluss ins Becken “zwischengeschaltet”. Bei geschlossenem Solar-Schieber (das weiße Teil an der linken Verteilerrohr-Seite) nimmt das Poolwasser nun den Umweg über die Solarmatte und wird dabei etwas wärmer. Mit jedem Durchfließen steigt die Poolwasser-Temperatur. Und so sieht die fertige Gesamt-Anlage nun aus:

Solarmatte mit Planschbecken

Fertig! Planschbecken mit Heizung.

So funktioniert die Erwärmung mit der “solar-rapid Junior” Solarmatte:

Das kalte Poolwasser fließt nach dem Filter durch die Poolheizung. Durch das Gartenschlauch-Prinzip (Gartenschlauch mit Wasser liegt in der Sonne -> Wasser wird warm) erwärmt sich das Wasser wenn es durch die schwarze Solarmatte fließt. Das solar-rapid Rohr ist gewellt und nicht glatt. Was ist der Vorteil dabei? Durch die Wellung des solar-rapid Rohrs vervielfacht sich die Oberfläche. So nimmt das Poolwasser mehr Wärme mit und das Becken wird schneller warm.
Ist die Wunschtemperatur erreicht, öffnet der Poolbesitzer den Solarschieber und das Poolwasser fließt wieder auf direktem Weg vom Filter in den Pool. Auch bei schlechtem Wetter kann mit dieser “Mini-Steuerung” der Betrieb über die Solarmatte unterbunden werden, damit das Wasser nicht unabsichtlich abkühlt.

solarmatte funktionsweise

So funktioniert der Wasserkreislauf.

Schneller warmes Wasser? “solar-rapid Junior” ist problemlos erweiterbar

Ein großer Vorteil des Junior-Kollektors ist seine Anpassungsfähigkeit. Angenommen, Sie wünschen eine schnellere Aufheizung, so können Sie den Kollektor problemlos vergrößern. Dabei die Verteilerrohre einfach durchsägen und mittels Verbindungsstücken Zwischenteile einkleben. Wenn Sie sich mal einen großen Pool anschaffen, so verwenden Sie auch hier die vorhandenen Teile für eine große solar-rapid Poolheizung einfach weiter.

solarmatte pool erweitern

Durch Absägen und Verbindungsstücke kann die Solarmatte vergrößert werden.

Erweiterte Solarmatte

solar-rapid Junior-Kollektor mit Erweiterung.

Die “solar-rapid Junior” Solarmatte besteht aus exakt denselben Teilen wie die solar-rapid Poolheizung für größere Schwimmbecken. Alle verwendeten Materialien sind speziell für die Verwendung im Outdoor-Bereich geeignet, UV-stabil und temperaturbeständig. Die üblichen Wasserpflegemittel können dem Junior-Kollektor nicht schaden, so dass es zu keinen schwarzen Teilchen im Becken kommen kann. Nagetiere interessieren sich nicht für ihn und selbst wenn, würden sie sich die Zähne ausbeißen.

Die Poolheizung “solar-rapid Junior” ist ab 219,- € in unseren Online-Shop erhältlich und sofort lieferbar.

 

Solarkollektor Pool: Die 5 wichtigsten Vorteile

Mit einem Solarkollektor Pool wird ein Schwimmbecken umweltfreundlich mit der Kraft der Sonne beheizt. Das haben alle solaren Poolheizungen gemeinsam. Auch für den Selbstbauer gibt es mittlerweile viele verschiedene Angebote. Was zeichnet unser System aus? Darum geht es in diesem Blog-Post.

Solarkollektor Pool für Selbstbauer:

Unser Solarkollektor-System ist speziell für den Selbstbauer entwickelt. Seit Ende der 70er Jahre sind wir ständig dran, die Montage noch einfacher, die Erwärmung noch effektiver und das Material noch haltbarer  zu machen. Das Ergebnis zeigt sich in den wichtigsten Vorteilen der solar-rapid® PREMIUM Poolheizung.

1) Das Baukasten-System

Der solar-rapid Solarkollektor Pool besteht im Wesentlichen aus 4 Teilen:
1. Wellverteiler /-Sammler,
2. solar-rapid 25 Rohr für die Kollektorfläche,
3. Halteprofile für die Stabilität und
4. Zubehör zum Verbinden dieser Teile.

Bausatz Poolheizung

solar-rapid Poolheizung Bausatz

Daraus lässt sich im Prinzip fast jede Kollektor-Form und -Größe herstellen. Vorteil: die zur Verfügung stehende Solarfläche wird optimal ausgenutzt und der Pool wird schneller warm. Und bei wechselhaftem Wetter sind die 2-3° C Wärmeverlust an einem Tag wieder aufgeholt.
Der Kollektor kann auf Schrägdächern eingehängt oder auf Flachdächern ausgelegt werden. Auch senkrechte Flächen wie z.B. Zäune stellen kein Problem dar. Alles ist zerstörungsfrei wieder rückbaubar (z.B. bei einer notwendigen Dach-Renovierung).

Solarkollektor Pool rund um die Fenster

Der Solarkollektor nutzt die gesamte Dachfläche und spart nur die Dachfenster aus.

2) Heizwirkung bei allen verbauten Rohren

Alle solar-rapid Rohre haben eine gewellte Oberfläche – egal ob Verteiler / Sammler, das dünnere Rohr mit 25mm Durchmesser (für die Fläche) oder das dickere mit 50 mm Durchmesser (für den Kollektoranschluss) .
Durch die Wellen vergrößert sich die Oberfläche gegenüber glattem Rohr um ein Vielfaches. Durch die vergrößerte Oberfläche wird mehr Sonnenenergie aufgenommen und an das durchfließende Poolwasser weitergegeben.
Der Pool wird schneller warm.

Solarkollektor Pool mit Schraub-Verbindungen

Solarkollektor mit Verbindungsteilen zum Verschrauben

3) Sofort einsatzbereit

Das Verbinden der Teile erfolgt nur mit Schraub- und Steckverbindungen. Speziell entwickelte und patentierte Fittings machen das System absolut dicht.
Es gibt keine Verklebungen, die erst aushärten müssen. Somit ist der Solarkollektor Pool sofort einsatzbereit.
Die Zwillings-Nippel und die Verteiler- / Sammler sind aus einem Stück. Darauf stecken die zugeschnittenen Wellrohre mit 25mm ∅. Die Halteprofile stabilisieren die Kollektor-Fläche.
Nach der Montage des Kollektors wird dieser zusammengerollt und so einfach an den vorgesehenen Ort transportiert.

Alles ist genau in der bebilderten Bauanleitung beschrieben:

  • Wie der Solarkollektor zusammengebaut wird.
  • Wie der fertige Kollektor zu seinem Platz transportiert wird.
  • Wie einfach die Anbringung auf dem Flachdach ist.
  • Wie der Absorber ohne Kleben und Bohren auf einem Schrägdach zu befestigen ist.
  • Wie die Vor- und Rücklauf-Leitungen zum Schwimmbad angeschlossen werden.
  • Wo die Solar-Steuerung eingebaut wird und wie einfach das geht. Sie brauchen keinen Elektriker, da unsere Steuerungen bereits steckerfertig geliefert werden.
  • Wie Ihre Poolheizung zu betreiben ist.

4) Robust gegenüber Kälte, Hitze und Nagetieren

Alle solar-rapid Rohre sind aus speziellem Solar-Polypropylen. Sie sind UV-beständig und von -45°C bis 130°C temperaturbeständig. Das macht sie so robust gegenüber Hitze und Kälte. Im April 2017 hatten wir unsere Poolanlage samt Kollektor bereits wieder in Betrieb genommen, als noch mal eine harte Frostnacht kam. Zum Glück ist solar-rapid PREMIUM frostsicher und es ist nichts kaputt gegangen.

Dadurch, dass durchgängig nur EIN Material verwendet wird, verhalten sich alle Kollektorkomponenten gleich, z.B. bei Ausdehnung des Kollektors bei Wärme. Es kommt zu keinen Material-Spannungen, welche irgendwann zu Schäden führen.
Der Solarkollektor wird nicht mit der Fläche verklebt, auf welcher er sich befindet. Durch die Wellrohre kann selbst stürmischer Wind problemlos hindurch streichen ohne dass der Kollektor aufgrund des Segeleffekts davonfliegt. solar-rapid Poolheizungen haben schon Hurrikans in der Karibik überstanden – eher fliegt das Dach weg, als der Kollektor.

Auch gegenüber den üblichen Pool-Pflegemitteln ist das Material beständig. Es lösen sich keine schwarzen Partikel aus den Rohren, welche sich dann auf dem Boden des Pools sammeln. Und zu guter Letzt ist der solar-rapid Solarkollektor nicht attraktiv für Nagetiere. Marder etc. haben ihn nicht auf ihrer Speisekarte!

Solarkollektor Pool frostfest

Frost auf dem Solarkollektor im Frühjahr.

5) Keine Folgekosten

Die Sonne liefert ihre Wärme gratis. Die Filterpumpe betreibt in der Regel den Solarkreislauf mit nur geringen Mehr-Stromkosten mit. Die Montage erledigen Sie selbst. So bleiben nur die Anschaffungskosten.
Sie können sich nicht für eine Methode entscheiden? Müssen Sie auch nicht: Kombinieren sie zwei Heiz-Varianten! Zum schnellen Aufheizen und am Ende der Saison nutzen Sie die Wärmepumpe und für den Dauerbetrieb die Solarheizung.

Wünschen Sie mehr Infos oder ein kostenloses individuelles Angebot, dann klicken Sie bitte hier: Kontakt

Pooltreppe: Luxus und Komfort – auch beim Pool Selbstbau

Eine Pooltreppe für Selbstbauer hat viele Vorteile:

1.) Sie sieht super aus:
Mit einer Pooltreppe machen Sie Ihren Selbstbau-Pool zum Luxus-Pool. So eine großzügige Badetreppe wirkt einfach luxuriöser als eine einfache Edelstahl-Leiter und sorgt für richtiges Urlaubsfeeling. Aber nicht nur der optische Gewinn spricht für eine Pooltreppe.

Relaxen auf den Stufen einer Pooltreppe.

Erholung pur: im angenehm warmen Wasser auf den Stufen der Pooltreppe relaxen.

2.) Sicherheit:
Auch in Sachen Komfort und Sicherheit kann so ein Einstieg ins Schwimmbecken punkten.
Über rutschfeste Stufen gelangen Sie und Ihre Badegäste sicher und ohne Kraftaufwand in den Pool und auch wieder hinaus. Das ist vor allem für Kinder, ältere Menschen aber auch Haustiere super. Zusätzliche Sicherheit kann ein Handlauf bieten.

3.) Wellness:
Diesen Vorteil liebe ich persönlich am meisten – wenn es richtig heiß ist, gibt es nichts Schöneres, als im wohl temperierten Wasser zu sitzen und z.B. zu lesen oder einfach nur zu entspannen. Dazu vielleicht noch ein leckeres Getränk und der Alltag ist ganz weit weg.
Kleineren Kindern macht es großen Spaß, auf den Treppenstufen mit Bechern, Förmchen und dem Wasser zu spielen (natürlich mit Schwimmflügeln und unter Aufsicht). Auch die ersten Schwimmversuche lassen sich in diesem niedrigen Bereich gut bewerkstelligen.

Welche Pooltreppen gibt es?

Pooltreppen gibt es verschiedenen Varianten. Der Klassiker ist die römische Badetreppe mit ihrer halbrunden Form. Wer es lieber rechtwinklig mag, wählt eine griechische Pooltreppe. Beide Treppen haben gemeinsam, dass sie das Becken verlängern.

Die verschiedenen Pooltreppen Varianten.

Die verschiedenen Pooltreppen Varianten.

Ist nur wenig Platz vorhanden, so empfiehlt sich der Einbau einer Ecktreppe. Diese findet ihren Platz IM Schwimmbecken und macht sich dort klein, so dass noch genügend Platz zum Schwimmen bleibt. Eine geradlinige Kante erleichtert das Abdichten der Schwimmbad-Folie an der Treppe. Ecktreppen haben auch den Vorteil, dass Sie bei einer Pool-Abdeckung oder – Überdachung keinen Ausschnitte, bzw. eine Verlängerung benötigen.

Eck-Badetreppe in Kombination mit einer Schiebe-Überdachung

Einbau der Pooltreppe im Rohbau

Am besten ist es, den Einbau der Pooltreppe bereits bei der Schwimmbad-Planung zu berücksichten, denn bei einer römischen oder griechischen Badetreppe muss die Bodenplatte entsprechend verlängert werden. Beim Mauern der Wände wird eine Aussparung gebildet, in welche die Treppe eingesetzt wird. Die Stufen werden von hinten komplett untermauert. Das sorgt für Stabilität.

Pooltreppe Rohbau - außerhalb des Pools

Beim Rohbau wird jede Stufe der Pooltreppe hintermauert.

Pooltreppe im Rohbau

Die Treppe wird in die vorgesehene Aussparung gesetzt.

Dadurch, dass die Treppe ein Einzelteil ist, können Sie völlig frei entscheiden, an welcher Stelle sie ans Becken angesetzt wird. So können Sie die römischen oder griechischen Pooltreppen an der Stirnseite, mittig an der Längsseite oder einer anderen Stelle des Schwimmbeckens einbauen. Ein bisschen mehr rechts oder ein bisschen mehr links – wie es Ihnen gefällt und wie die Platzverhältnisse es zulassen.

Römische Pooltreppe in der Längsseite, mittig.

Griechische Pooltreppe an der Längsseite

Abdichtung der Pooltreppe mit Folie

Bei unserem Pool-Selbstbau-System erfolgt das Abdichten des Schwimmbeckens mit dicker Schwimmbadfolie. Die Folienbahnen sind für Ihre Poolmaße vorgerichtet und werden von Ihnen dauerhaft dicht zusammenaktiviert. Im Bereich der Badetreppe erfolgt die Abdichtung über eine Flanschleiste: Die Poolfolie (hinterfüttert mit Isolier- und Polsterschaum) wird zwischen Treppe und Dichtleiste mittels Edelstahl-Schrauben und -Muttern festklemmt. Unsere Treppen haben innenliegende Gewinde und keine selbstschneidenden Schrauben. Eine Blende mit Abdeckkappen macht die Schrauben später unsichtbar.

Abdichtung der Pooltreppe

So einfach ist die Abdichtung der Pooltreppe.

Warum sind die Pooltreppen weiß?

Weiße Treppen sind effektiver zu reinigen. Schmutz fällt auf weiß viel schneller auf und so können sich gefährliche glitschige Stellen, auf denen Sie ausrutschen könnten, erst gar nicht bilden. Weiße Badetreppen können bei Bedarf auch mit aggressiveren Reinigungsmitteln gesäubert werden, ohne dass die Gefahr von Fleckenbildung besteht. Die Schwimmbadfolie verändert Ihre Farbe im Laufe der Jahre etwas. Bei einer weißen Treppe spielt dies jedoch keine Rolle, da weiß sich nie mit der Folienfarbe “beißen” wird.

Pooltreppe selber bauen?

Sie können Ihre Pooltreppe natürlich auch selber betonieren oder mauern. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Treppen-Selbstbau ein wesentlich höheres technisches Können, vor allem bei der Folienverlegung, voraussetzt. Daneben sieht das optische Endergebnis meistens nicht so gut aus. Durch viele einzelne Folienstücke kommt es zwangsläufig zu vielen Nähten, Überlappungen und evtl. auch Falten. Wir raten deshalb von selbst gemauerten / betonierten Treppen ab und liefern keine Anleitungen für den Selbstbau von Schwimmbadtreppen und deren Abdichtung mit Schwimmbadfolie.

Die ausgezeichnete Poolheizung

Plus X Award für solar-rapid PREMIUM

Wir sind froh und stolz, dass unsere solar-rapid Premium Poolheizung mit dem Plus X Award 2017 ausgezeichnet wurde!
Die Fachjury verlieh unserem neuesten Absorber-Modell gleich in drei Kategorien den weltweit größten Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle. Die Auszeichnung erfolgt für “High Quality”, Funktionalität und Ökologie.

Plus X Award in drei Kategorien

Die Plus X Award Gütesiegel werden in sieben verschiedenen Kategorien vergeben. Es werden nur Produkte ausgezeichnet, die qualitativ hochwertig, funktionell und auf der Höhe der Zeit gestaltet sind. Und ein Produkt muss eine oder mehrere Zusatzfunktionen, die Plus X Faktoren, aufweisen.

Die Jury des Plus X Award bescheinigte der solar-rapid Premium Poolheizung gleich dreifachen Mehrwert in den Bereichen High Quality, Funktionalität und Ökologie. Was bedeutet das nun für den Kunden?

Ausgezeichnet für High Quality, Funktionalität und Ökologie

High-Quality Produkte unterscheiden sich in Qualität und Langlebigkeit von Massenware, die nur für den schnellen Konsum entworfen wurden.
Mit dem verwendeten Spezial-Polypropylen und der einheitlichen Verwendung dieses Materials zeichnet sich solar-rapid Premium durch lange Haltbarkeit und Robustheit aus. Alle Absorber-Leitungen (auch Zu- und Abläufe) sind aus dem gleichen Material, was einheitliche Wärmeaufnahme, einheitliche Ausdehnung und einheitliche Temperaturbeständigkeit sichert. Die Poolheizung ist sonnen-, winter- und sturmfest. Auch Bisse von Nagetieren und die üblichen Wasserpflegemittel können dem Material nichts anhaben.

solar-rapid Premium Absorber

Mit der hohen Flexibilität des System und der einfachen Montage erfüllt solar-rapid Premium die Ansprüche des Awards im Hinblick auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Die Verteiler- und Sammelrohre sind in der Premium-Variante ebenfalls gewellt. Dadurch vervielfacht sich die Rohr-Oberfläche und Verteiler / Sammler werden zum vollwertigen Teil der Sonnenstrahlung aufnehmenden Fläche. Dadurch wird einen noch effektivere Wassererwärmung erreicht.

Die Verteiler / Sammler sind in verschiedenen Längen erhältlich und in 7cm-Schritten anpassbar. Dadurch, dass keine Verklebungen mehr erfolgen, sind die montierten Anlagen sofort betriebsbereit, wodurch der Kunde viel Zeit spart. Die Montage erfolgt mit selbst entwickelten Profi-Fittings und alle Verbindungen sind bei Bedarf zerstörungsfrei wieder lösbar. Ein großer Vorteil bei Umbauten oder Erweiterungen.

Last but not least: der ökologische Gesichtspunkt. Klar, dass eine SOLARE Poolheizung hier punkten muss. Schließlich heizen Sie mit solar-rapid ausschließlich mit der umweltfreundlichen Kraft der Sonne und völlig ohne zusätzlichen Strom. Denn die Filterpumpe kann in der Regel den Solarkreislauf mit übernehmen!

solar-rapid Premium Poolheizung im Garten