Poolheizung selber bauen: So geht es Schritt für Schritt

Wer seine Poolheizung selber bauen möchte, muss sich zunächst über einige Punkte Gedanken machen:
Wie groß ist meine Schwimmbad-Oberfläche? Wo habe ich Platz für die Poolheizung? Auf einem Dach, an einer Wand, an einem Zaun? Wie groß ist die Solarfläche und in welcher Himmelsrichtung liegt sie?
Haben Sie die Antworten, so wird die optimale Kollektor-Größe nach diesen Regeln ausgerechnet:

Poolheizung selber bauen: Faustregeln zur Größe

  • Freibad ohne Abdeckung: Kollektorfläche = Wasserfläche
  • Freibad mit Abdeckung: Kollektorfläche = ½ Wasserfläche
  • Hallenbad: Kollektorfläche = Wasserfläche

(Faustregel für einen nach Süden ausgerichteten Kollektor mit einer Neigung von 30°)

Und wenn die Himmelsrichtung nicht ideal ist?

Dann machen Sie Ihre Poolheizung einfach etwas größer:

  • Bei Neigung nach Osten: ca. 1,5mal größer
  • Bei Neigung nach Westen: ca. 1,3mal größer
  • Flach, ohne Neigung: ca. 1,1mal größer
  • Senkrecht, ohne Neigung: ca. 1,5-2mal größer

Beispiel-Rechnung zur Größe der Poolheizung

Alles klar? Noch nicht ganz? Dann ein kleines Beispiel:
Wir haben einen abgedeckten Pool mit einer Wasseroberfläche von 32qm. Laut Faustregel brauchen wir somit 16qm Kollektor-Fläche.
Nun ist die zur Verfügung stehende Solarfläche aber Richtung Osten ausgerichtet. Also multiplizieren wir 16qm mit dem Faktor 1,5 und kommen auf 24qm Solarfläche die wir benötigen, wenn wir rasch angenehm warmes Poolwasser möchten.

Sie kommen nicht auf die optimale Kollektor-Größe?

Das bedeutet auf keinen Fall, dass Ihr Pool nicht warm wird! Auch bei kleiner Fläche erwärmt sich das Wasser – es dauert nur etwas länger. Da Wasser seine Temperatur gut hält (Abdeckung!), wenn es erst mal warm ist, ist eine solare Poolheizung auf jeden Fall ein Gewinn.

Bevor Sie jetzt anfangen Ihre Poolheizung selber zu bauen, messen Sie die Wege zwischen Solarfläche und Filteranlage, um die Länge der Anschluss-Verrohrung zu ermitteln. Mit dem flexiblen Anschluss-System solar-rapid 50 ist das schnell erledigt, da Kanten und Vorsprünge durch das biegsame Rohr einfach überwunden werden.
Nun aber zum Montage-Ablauf der eigentlichen Poolheizung.

Und so bauen Sie Ihre Poolheizung:

Der Bausatz besteht aus Verteilerrohren, solar-rapid 25 Rohr, Halteprofilen, Fittingen und Zubehör. Aus diesen Teilen lässt sich fast jede Kollektor-Größe und -Form bauen.

Poolheizung selber bauen Bausatz

Der solar-rapid Bausatz für Ihre Poolheizung

Zunächst werden die Verteilerrohre verbunden und die Halteprofile in regelmäßigen Abständen ausgelegt.

Verteiler verschrauben und Halteprofile auslegen

Verteilerrohre verschrauben, Halteprofile auslegen

Das solar-rapid 25 Rohr wird entsprechend der Kollektorlänge von der Rolle abgeschnitten.

Solarrohr ablängen

Das solar-rapid Rohr auf benötigte Länge schneiden

Diese solar-rapid 25 Rohre werden auf die Nippel der Verteiler- und Sammelrohre gesteckt und in die Halteprofile eingeclipst. So erhält der Kollektor seine Form und Stabilität.

Solarrohre in Halteprofile clipsen

Die ersten Solarrohre werden in die Halteprofile eingeclipst

Fast fertig beim Poolheizung selber bauen

Die Fläche der Solar Poolheizung ist fertig

Nur bei Roos: das solar-rapid 50 Anschluss-System. Zu- und Rückleitungen werden mit speziellem Zubehör noch am Boden mit der Kollektorfläche verschraubt und eingeclipst.

Zu- und Rückleitungen Pool Solarheizung

solar-rapid 50 Zu- und Rückleitung sind verschraubt und eingeclipst

Der Kollektor wird nun einfach zusammengerollt und kann z.B. mit Hilfe einer durchgesteckten Stange auf ein Dach gezogen werden.

Zusammenrollen um Poolheizung fertig selber zu bauen

Die Poolheizung wird aufgerollt und zur vorgesehenen Fläche gebracht

Poolheizung auf Gartenhausdach

Am Einsatzort einfach wieder ausrollen und anschließen

Eine Poolheizung selber bauen ist mit diesem Baukasten-System in 1-2 Tagen erledigt und kinderleicht. Sind alle Montage-Schritte erledigt, sieht das Endergebnis dann so aus:

Endergebnis vom Poolheizung selber bauen

Fertig! Die solar-rapid Heizung wurde einfach ausgelegt. Wind hat keine Chance.

Ist alles angeschlossen und die Solarsteuerung nach Ihren Wünschen eingestellt, können Sie sich auf eine rasche Erwärmung Ihres Pools freuen. “Haben bereits nach 4 Tagen Mitte Mai die 28° C erreicht.” – so lautet eine unserer Kundenzuschriften. Lesen Sie hier, was die solar-rapid Poolheizung so besonders macht.

Fragen Sie jetzt nach Ihrem maßgeschneiderten Angebot!

Pool mauern – Kundengeschichte Schritt für Schritt

Wie kommt man im Selbstbau zum eigenen Schwimmbad? Einen Pool mauern ist eine Möglichkeit. Das Abdichten erfolgt anschließend mit spezieller Schwimmbadfolie. Genau so haben es seit 1973 Tausende unserer Kunden gemacht.

Letzte Woche habe ich mich wieder sehr über ein fertiges Projekt gefreut und netterweise hat uns der Kunde einen USB-Stick mit Bildern geschickt, die seinen Poolbau dokumentieren.

Pool mauern – Die Vorbereitungen

Zunächst muss man im Garten einen Platz für den Pool finden. Möglichst sonnig sollte er sein – vor allem nachmittags, wenn am meisten geschwommen wird. Der Kunde hat das zukünftige Becken mit Stöcken und Sicherheitsband abgesteckt:

"<yoastmark

Dann kann der Bagger kommen (ein Mini-Bagger reicht) und der Aushub der Baugrube beginnen:Pool mauern - Aushub

Pool mauern: Der Schwimmbad-Körper entsteht

Beim Hochmauern der Pool-Wände werden auch die Einbauteile wie Scheinwerfer, Skimmer und Einlaufdüsen eingefügt.

Hat man um den Pool nicht so viel Platz für eine nach außen ragende Badetreppe, so empfiehlt sich der Einbau einer Eck-Badetreppe. Diese bietet allen Komfort, bleibt aber IM Becken und spart somit Platz.

Sind die Rohbau-Arbeiten abgeschlossen geht es im letzten Schritt an die Abdichtung des gemauerten Pools. Die Wände und der Boden werden mit einem Isolier- und Polsterschaum belegt, welcher die Schwimmbadfolie vor Beschädigungen schützt und die Wände glättet.

Pool mauern - Isolier- und Polsterschaum

Der Isolier- und Polsterschaum isoliert und glättet.

Wer wissen möchte, wie das mit dem Isolier- und Polsterschaum genau geht, kann sich das im folgenden Video anschauen:

Pool mauern: Abdichten mit dicker Schwimmbad-Folie:

Im letzten Schritt wird die Schwimmbad-Folie verlegt und kalt verschweißt. Der Vorteil einer Auskleidung mit Folie vor Ort besteht darin, dass sich keine Falten bilden. Enstehen beim Befüllen Falten, so drücken sich diese durch den Wasserdruck von alleine platt. Ziehen an der Folie hilft dabei. Das Abdichten der Einbauteile erfolgt mit Flanschen:

Pool mauern mit Badetreppe

Mit steigendem Wasserspiegel erfolgt die Abdichtung der Einbauteile.

Auch zur Folienauskleidung von gemauerten Pools gibt es ein Video für den, der tiefer einsteigen will:

Und dann kann man die ersten Bahnen ziehen. Was für ein herrliches Gefühl!

pool mauern - fertig

Für unseren tollen Kunden war hier aber noch lange nicht Schluss! Er hat sich ein richtiges Garten-Pool-Paradies geschaffen. Mit einer ganz individuellen Überdachung, einer Holzumrandung und toller Bepflanzung. Wer möchte jetzt nicht in dieser Schaukel sitzen?

Pool mauern - das Resultat

Überhaupt finde ich die Idee mit der ins Wasser hängenden Schaukel einfach großartig. Das ist ja mal wirklich genial!

Wir bedanken uns für die tolle Dokumentation und wünschen ganz viel Freude mit dem selbstgebauten Pool.

Rechtlicher Hinweis:
Dieser Blog-Post stellt keine Anleitung dar. Dieser Pool wurde mit dem ROOS-Selbstbau-System gebaut. Dieses besteht aus einem Rohbau- und einem Fertigbau-Satz. Mit dem Rohbausatz bekommt der Kunde eine Muster-Rohbauanleitung mit Musterstatik. Diese Anleitung ist als schematische Anleitung zu verstehen, da jedes Schwimmbad und jede örtliche Gegebenheit unterschiedlich ist. Die konkrete Ausführungsform vor Ort muss durch einen Bauingenieur / Statiker begleitet werden.

Schwimmbadsanierung – Vorher / Nachher

Eine Schwimmbadsanierung ist genauso im Selbstbau-Verfahren realisierbar wie ein Neubau. Viele alte Betonpools aus den 70er oder 80er Jahren sind mittlerweile unansehnlich geworden und nicht mehr nutzbar. Abgeblätterte Farbe, Risse und Undichtigkeiten sind die Ursachen dafür.

So ging es auch einem Kunden aus der Schweiz, der uns folgendes schrieb:

“Erstmals mit der Schwimmbadsanierung konfrontiert, gab es für mich viele Fragezeichen, ob ich den Arbeiten gewachsen sein würde. Ich suchte eine finanziell für mich tragbare Lösung und bin dann im Internet auf Ihre Angebote gestoßen.”

Das Betonbecken hatte viele Risse und verlor 2m³ Wasser pro Tag! Die Technik war veraltet und teilweise auch falsch integriert. So sah die Anlage vor der Renovierung aus:

Vor der Schwimmbadsanierung

Vor der Schwimmbadsanierung

Bei der Planung stellte sich heraus, dass die Technik nicht dem heutigen Stand entsprach. Die Einlaufdüsen waren an der falschen Stelle angebracht, der Skimmer zu klein und der Filter hatte seine besten Zeiten schon lange hinter sich.

Schwimmbadsanierung im Selbstbau: Der Ablauf

Im ersten Schritt wurde daher die Technik neu organisiert und eingebaut. Skimmer und Düsen wurden so eingebaut, dass eine gute Durchströmung erfolgt. Für stimmungsvolle Abende am Pool wurden zwei LED Unterwasser-Scheinwerfer eingebaut. Zuletzt wurden die Risse gespachtelt und dann konnte es schon losgehen mit der Folienabdichtung.
Zunächst wurde das Becken mit einem Isolier- und Polsterschaum versehen, welcher die Folie vor dem Untergrund schützt und Boden und Wände glättet.

Start der Schwimmbadsanierung

Start der Schwimmbadsanierung: Der Isolier- und Polsterschaum wird eingebracht

Im letzten Schritt wurde der Pool mit dicker Schwimmbadfolie ausgekleidet und abgedichtet. Die Folie wird für jeden Kunden individuell zugeschnitten und beschriftet. So kommt alles an die richtige Stelle. Bei diesem Becken wurde übrigens graue Folie verwendet. Liest sich erst mal merkwürdig, oder? Tatsächlich erscheint das Wasser im Pool aber wunderbar blau!

Schwimmbadsanierung: Die Folie wird am Boden ausgelegt

Die Folie wird zuerst am Boden ausgelegt.

Schwimmbadsanierung: Verschweißung der Schwimmbadfolie

Verschweißung der Folienbahnen

Durch die Kaltverschweißung mit dem Aktivierungsmittel verbinden sich die Folienbahnen miteinander und es entsteht eine absolut dichte Auskleidung ohne Falten. Damit die Optik stimmt, werden die Nähte anschließend noch mit Flüssigfolie versiegelt.

Mit steigendem Wasserstand werden die eingebauten Technikteile wie Düsen und Skimmer abgedichtet und dann ist der Pool auch schon fertig! Nach vollendeter Schwimmbadsanierung sieht es dann so aus:

Nach der Schwimmbadsanierung

Nach der Schwimmbadsanierung

Schwimmbadsanierung mit Folie

Kein Vergleich zu vorher, oder? Der Kunde ist hochzufrieden und hat uns netterweise nach Abschluss der Schwimmbadsanierung folgende Zeilen zukommen lassen:

“Mittels Ihrer gut erklärenden Dokumentationen haben wir zu zweit den Pool saniert und sind mit dem Ergebnis glücklich.
Welch ein Unterschied! Es sieht professionell gemacht aus und vor allem funktioniert auch alles.”

Vielen Dank für das Lob und die Fotos vom Baufortschritt. Wir wünschen ganz viel Freude mit dem neuen Pool-Paradies.
Mehr Infos zum Pool-Selbstbau finden Sie auf www.selbstbau.com

Gartenpool-Paradies: Vorher – Nachher

Letzte Woche erreichten uns mal wieder zwei Kundenmails zu fertigen Gartenpool Projekten.

Die erste Mail beinhaltete auch Bilder des Gartens und zwar einmal VOR dem Poolbau und einmal vom kompletten Endergebnis. Solche Vergleiche sind immer besonders spannend!

Hier erst mal das VORHER-Bild:

pool_seitlich_vorher

Ein etwas trostloser Anblick…

So sieht es wahrscheinlich in einigen Gärten aus 😉 Da war es wirklich eine gute Idee, einen Gartenpool zu bauen. Durch den Selbstbau konnte dabei eine Menge Geld gespart werden.

Hier das NACHHER-Bild:

Gartenpool

Wohlfühlen und Spaß haben im eigenen Gartenpool.

Was für eine großartige Veränderung! Vielen Dank für die Bilder und Glückwunsch zum eigenen Freizeitparadies.

Gartenpool: “Der Pool ist toll geworden.”

Sehr gefreut haben wir uns auch über die folgende Zuschrift eines anderen frischgebackenen Gartenpool-Besitzers:

“Hallo Herr Maurer,

ich habe mich nicht mehr bei Ihnen gemeldet, weil ich beruflich großen Stress hatt.

Alle Sachen haben super gepasst – der Pool ist toll geworden.

Die Solaranlage ist einsame Spitze, nach einem Tag Sonnenschein ist das Becken benutzbar. Das hätte ich nicht erwartet!

Die Gegenstromanlage war auch eine sehr gute Entscheidung. Die Kinder können sich stundenlang damit beschäftigen.

Danke nochmal für die sehr gute und kompetente Beratung. Ich werde Sie definitiv weiterempfehlen!

Grüße aus Dortmund

T.B.”

Auch diesem Kunden wünschen wir viel Spaß und Erholung mit dem eigenen Pool!